Ausgebucht | Betreuung von Auszubildenden
Mit der Generation Z betreten aktuell junge Menschen den Arbeitsmarkt, die ganz andere Wünsche und Erwartungen an ihre Ausbildung haben als ihre Vorgänger. Damit stellen sie Ausbilder/innen von ganz neue Herausforderungen – aber auch vor neue Chancen und Möglichkeiten.
In diesem Seminar werden die Lebenswelten und Bedürfnisse junger Auszubildender betrachtet und ihre Ansprüche an einen guten Ausbildungsbetrieb abgeleitet. Dabei werden sowohl weiche als auch harte Erfolgsfaktoren in der Rolle und Verantwortung der Ausbilder/innen beleuchtet. Es geht um die Führungsrolle der Ausbilder/innen aber auch um deren Rolle als Lehrende und Lernbegleiter/in im gesamten Ausbildungsprozess.
____________________________________________________________________________________________________________
Seitz-Akademie – Hochwertige Seminare zu erstklassigen Konditionen
Die Seitz-Akademie der Sofie & Siegfried Seitz-Stiftung steht seither für ein Angebot an hochwertigen Seminaren für die Unternehmen und seine Arbeitnehmer unserer Region. Durch den Einsatz von Stiftungsmitteln bieten wir die Seminare zu attraktiven Preise an und verfolgen hiermit das Ziel, einen Mehrwert in puncto Weiterbildung und -entwicklung zu bieten.
Wir freuen uns, Ihnen im Zuge der Förderung das Seminar zu folgenden Konditionen anbieten zu können:
Preis pro Teilnehmer:
239,00 EUR netto (Originalpreis: 1.800 EUR netto p.P.)
inkl. Bewirtung und Verpflegung im Hotel Roshop
____________________________________________________________________________________________________________
Ziele der Teilnehmer/innen:
Ziel ist es, die Lebenswirklichkeiten der Generation Z zu verstehen und ihre Wünsche beziehungsweise Erwartungen zu verinnerlichen, um diese optimal in ihrer Arbeit und Ausbildung zu begleiten, zu fördern und zu motivieren.
Inhalte des Seminars:
- Das Generationenmodell und daraus entstehende Konflikte – welche gegenseiteigen Erwartungen haben die vier Generationen im betrieblichen Alltag?
- Neue Ausbildungsansätze – interessante/integrierende Modelle (z. B. Scrum in der Ausbildung, angelehnt an Scrum Education)
- Die Rolle des Ausbilders als „Möglich-Macher“ – was ist meine Aufgabe?
- Das persönliche Skill-Profil des Ausbilders – Selbstzweifel ausräumen!
- Erste Schritte, um neue Ausbildungsansätze in die Praxis zu transformieren
- Praxistipps für „Erste Hilfe“, wenn es nicht rund läuft
